Kohlenhydrate bestehen aus Zucker und sollten den Großteil unserer Nahrungsaufnahme ausmachen. Die Molekülstruktur entscheidet, ob es sich um ein einfaches oder komplexes Kohlenhydrat handelt, und der glykämische Index verrät dir, wie stark es deinen Blutzucker in die Höhe treibt. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel dich nachhaltig mit Energie versorgen.
Das Zusammenleben mit einem Baby oder Kleinkind stört die nächtliche Regenerationsfähigkeit der Eltern regelmäßig, was einen starken Einfluss auf die Leistungsentwicklung sportlicher Mamas und Papas hat. Eltern sollten diesen Umstand bei ihrer Trainings- und Wettkampfplanung unbedingt berücksichtigen, um Enttäuschungen zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, was es beim Sport mit Kleinkind alles zu beachten gibt.
Eine klare Pacing-Strategie auf dem Rad kann den Unterschied zwischen einem starken Lauf und dem völligen Einbruch in der letzten Disziplin bedeuten. In diesem Artikel erfährst du, wie schnell du den Bike Split auf der Sprintdistanz, olympischen Distanz, Halbdistanz und IRONMAN-Distanz angehen solltest.
Ein regelmäßiges Training deiner Beinstabilität schützt dich vor zahlreichen Sportverletzungen und ist deswegen ein unverzichtbarer Bestandteil jedes ausgewogenen Trainingsprogramms. In diesem Artikel zeige ich dir fünf einfache Übungen, mit denen du ganz ohne Hilfsmittel die Muskulatur um deine Knie- und Fußgelenke stärkst.
Skating ist ein ideales Ganzkörpertraining und damit die perfekte Trainingsalternative für Triathlet*innen im Winter: Du trainierst damit nicht nur deine Beine und den Trizeps (für die Druckphase im Schwimmen besonders wichtig), sondern auch den gesamten Rumpf mit all seinen tiefliegenden Stabilisationsmuskeln.
Ausdauerwettkämpfe wie Marathon, Triathlon, etc. werden im Kopf entschieden. In diesem Artikel gebe ich dir 10 Tipps an die Hand, wie du am Tag der Tage über dich hinauswächst: Vom Blick in den Himmel über geschnittene Elefanten bis hin zu laufenden Armen…so überlistest du mit einem Lächeln deinen Körper.
Die Nase läuft, der Hals kratzt…was tun? Sportler*innen sollten sehr genau und konsequent auf ihren Körper hören. Es gilt „when in doubt, leave it out”. Du bist trotzdem nicht zum Rumsitzen verdammt. Auch in einer Phase verminderter Belastbarkeit gibt es Trainingsinhalte, die du umsetzen kannst. Welche vier das sind, erfährst du in diesem Artikel.